1900 – 1949
-
Totenzettel und Sterbebildchen – Zur Erinnerung… (um 1900)
Gedruckte Sterbebildchen oder Totenzettel als Andenken an einen Verstorbenen tauchen in Tirol im bäuerlichen Bereich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts – vor allem mit der Verbreitung der Chromolithografie (Öldruck) – auf. Im weiteren Sinn versteht man unter Sterbebildchen Todesnachrichten, die verteilt oder versandt werden. Ihrem Zweck nach sind sie jenen ähnlich, die man auch…
-
Porträtköpfe und Stuckdekorationen an Lechtaler Häusern (um 1900)
In weiten Teilen Tirols war die periodische Auswanderung von Arbeitskräften vom 17. bis zum 20. Jahrhundert eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Aufgrund des rauen Klimas und des wenig ertragreichen Bodens waren die männlichen Bewohner und die älteren Kinder mancher Tiroler Täler alljährlich im Sommer gezwungen, im Ausland Arbeit anzunehmen und erst im Winter wieder in die Heimat…
-
Bodenstanduhren – Schwarzwälderuhren im Defereggental? (um 1900)
Selbst in entlegenen Regionen Tirols haben sich Kunstwerke erhalten, die nicht nur aufgrund der Qualität ihrer Gestaltung, sondern wegen der Rahmenbedingungen ihrer Entstehung beachtet werden sollten. Zwei Bodenstanduhren aus dem Defereggental sind typische Beispiele dafür, weil sie mit Uhrwerken aus dem fernen Schwarzwald ausgestattet wurden. Heute zieren sie Stuben in St. Jakob im Defereggental. Die…
-
Heiliges Grab – Ostergrab aus der Zeit des Jugendstils in Innsbruck (1904)
Das Heilige Grab für die 1896/97 erbaute und vollständig im Nazarenerstil ausgeschmückte Herz-Jesu-Kirche der Klosterkirche der Redemptoristen in Innsbruck wurde laut Klosterchronik erstmals zu Ostern 1904 in der Lourdeskapelle aufgestellt. Der Künstler dieses stilistisch an den Jugendstil angelehnten Werkes ist durch seine Signatur am unteren Rand des Mittelbildes fassbar: Pater J. Weilharter, ein Redemptoristenpater, der…
-
Postkartenfotografie der Familie Angerer aus Schwaz (ab 1904)
Mit Georg Angerer ist nachweislich seit 1904 in Schwaz ein Fotograf aktiv, der mit Produktion und Vertrieb von Ansichtspostkarten bekannt geworden ist. Er eröffnet Filialbetriebe unter anderem in Hopfgarten im Brixental, Eben am Achensee und Salzburg. Die Filiale in Kitzbühel führt ab dem Jahr 1933 sein Sohn Wilhelm Angerer (1904-1982), der 1932 im Geschäft in…
-
Allegorie von Handel und Gewerbe – Fassadenmosaik der Wirtschaftskammer in Innsbruck (1906)
Im Verlauf ihrer mehr als 150-jährigen Geschichte war die international tätige Tiroler Glasmalereianstalt in Innsbruck mehrmals gezwungen, ihre wirtschaftliche und organisatorische Struktur den sich ändernden Bedürfnissen anzupassen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mussten beispielsweise gewisse Bereiche der Produktion von farbigen Glasfenstern reorganisiert werden. Neue Zollbestimmungen waren ausschlaggebend dafür, dass das verarbeitete Glas nicht mehr importiert,…
-
Sanatorium der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Innsbruck (1909)
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden vielerorts Krankenhäuser und Sanatorien. Die neuen Krankenhäuser dienten der Volksgesundheitspflege. Sie entstanden vor dem Hintergrund des zunehmenden Wissens über den Verlauf und die Heilung von Krankheiten und den damit gestiegenen Anforderungen an die Hygiene. Doch ein Blick auf das 1909 von der Firma Johann Huter und…
-
Elektrizitätswerk in Schönberg – Wasserkraft am Ruetzbach (1909-1912)
Das für die Bereitstellung der Betriebsenergie der Mittenwaldbahn errichtete Wasserkraftwerk an der Ruetz ist bis heute ein Beispiel dafür, wie man am Beginn des 20. Jahrhunderts versuchte, technische Anlagen in eine klassische Architektursprache zu fassen. Auf diese Weise sollte der hohe kulturelle Anspruch sichtbar gemacht werden, der auch reinen Funktionsbauten zugestanden wurde. Diese Gebäude sind…
-
Glasfenster der Evangelischen Christuskirche in Innsbruck (1913)
In Innsbruck entstanden im Historismus des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mehrere Sakralbauten, darunter die Pfarrkirche St. Nikolaus (1882-1884), die Evangelische Christuskirche im Saggen (1905-1906) und die neue Pfarrkirche Hötting (1909-1911). Allen diesen Bauten ist das Anliegen gemeinsam, Baukörper und Innenausstattung in Anlehnung an historische Stilrichtungen – vor allem der Romanik und Gotik –…
-
Amateurfotografie – sozialgeschichtliche Dokumente der Vergangenheit (um 1918)
Aus einer privaten Fotosammlung sind im Tiroler Kunstkataster rund 200 Glasplattennegative im Format 9×12 cm erhalten, die einen sehr guten Einblick in den Bereich der Amateurfotografie geben. Die Aufnahmen stammen aus der Hand eines namentlich nicht bekannten Hobbyfotografen, der in der Hauptsache Familienmitglieder porträtiert sowie Familienszenen, Ausflüge und besondere Ereignisse festgehalten hat. Aus einzelnen Beschriftungen…
-
Gasthof Goldener Engl in Hall in Tirol – Poschstube mit Wandgetäfel (um 1920)
In Hall in Tirol kommt Fragen des Denkmalschutzes eine größere Rolle zu als in manch anderen Orten Tirols. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Gemeinde mit der größten mittelalterlichen Altstadt Nordtirols seit 1991 als Ensemble unter Schutz steht. In Zusammenhang mit dem Ensembleschutz sollen nicht nur die alten Gassen und Plätze mit ihren geschichtsträchtigen Häusern…
-
Bezirksgericht Kufstein (1910)
Die jüngere Architekturgeschichte Kufsteins ist bis heute davon geprägt, dass hier schon in der Zeit um 1900 aktiv Stadtplanung betrieben wurde. Pläne für die Stadterweiterung schuf der Münchner Architekt Otto Lasne und bei den seinen Konzepten nachfolgenden Wettbewerben reüssierten nicht selten Kollegen aus Süddeutschland. Von München und Stuttgart herkommend, führten sie den Heimatstil in Kufstein…